Versandänderungen 2025 – Was Du jetzt wissen solltest
Ab dem Jahr 2025 treten zahlreiche Neuerungen im Bereich Brief- und Paketversand in Kraft. Diese Änderungen, die unter anderem durch das überarbeitete Postgesetz beeinflusst werden, betreffen sowohl Privatkunden als auch Unternehmen und haben das Ziel, den Versand effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten. In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Informationen kompakt zusammengefasst.
Neue Regelungen im Paketversand
Kennzeichnungspflicht für schwere Pakete
Pakete, die über 10 kg wiegen, müssen ab 2025 deutlich gekennzeichnet werden. Ziel dieser Regelung ist es, die Arbeitssicherheit des Zustellpersonals zu erhöhen. Die Pflicht gilt sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden.
Ab Januar 2025 gibt es zwei neue Paketkategorien:
- Pakete zwischen 10 und 20 kg kosten zukünftig 18,99 €.
- Pakete zwischen 20 und 31,5 kg kosten 23,99 €.
Damit werden etwa 80 % aller Pakete, die im Gewicht zwischen 10 und 20 kg liegen, um einen Euro günstiger.
Die neuen Portopreise für Päckchen und Pakete betreffen auch die nationalen Versandklassen bei DHL: Das Päckchen S kostet jetzt 4,19 €, das Päckchen M 5,19 €, das Paket bis 2 kg 6,19 € und das Paket von 2 bis 5 kg 7,69 €.
Das neue DHL Kleinpaket
Ein Highlight im Jahr 2025 ist die Einführung des DHL Kleinpakets. Diese neue Kategorie richtet sich an Kunden, die leichte und kompakte Waren versenden möchten. Das Kleinpaket ersetzt dabei die bisherige Warenpost und ist preislich attraktiver als Standardpakete. Es eignet sich ideal für den Versand von Kleinteilen, Accessoires oder Dokumenten. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum DHL Kleinpaket findest du hier »
Warum Kleinpakete sinnvoll sind: Sie tragen zur Portooptimierung bei und sind eine nachhaltige Alternative, da sie weniger Verpackungsmaterial benötigen. Zudem erleichtern sie die Handhabung für Zustellpersonal.
Verlängerte Zustellfristen für Briefe
Eine der größten Änderungen betrifft die Zustellfristen für Standardbriefe. Ab dem 1. Januar 2025 wird die Deutsche Post Standardbriefe in der Regel am übernächsten Werktag zustellen. Dies bedeutet eine Verlängerung der bisherigen Lieferzeit.
Zusätzlich entfallen einige Brief-Zusatzleistungen aufgrund geringer Nachfrage, darunter:
- Nachnahme national
- Prio-Brief
- Einschreiben Eigenhändig
Was bleibt gleich? Eilige Briefe können weiterhin per Einschreiben oder als Expressversand verschickt werden, um am nächsten Werktag zugestellt zu werden.
Portoerhöhungen im Briefversand
Zusammen mit den geänderten Zustellfristen werden die Portopreise für Briefe angehoben. Der Preis für einen Standardbrief wird auf 0,95 € steigen. Auch bei anderen Briefprodukten sind moderate Preiserhöhungen zu erwarten.
Tipp: Unternehmen sollten ihre Kostenstrukturen überprüfen und gegebenenfalls Verträge mit Versanddienstleistern anpassen, um langfristig von besseren Konditionen zu profitieren.
Versandart | Max. Maße (L x B x H) | Max. Gewicht | Preis ab 01.01.2025 |
---|---|---|---|
Standardbrief | 23,5 x 12,5 x 0,5 cm | 20 g | 0,95 € |
Kompaktbrief | 23,5 x 12,5 x 1 cm | 50 g | 1,10 € |
Großbrief | 35,3 x 25 x 2 cm | 500 g | 1,80 € |
Maxibrief | 35,3 x 25 x 5 cm | 1000 g | 2,90 € |
Postkarte | Standardgröße | - | 0,95 € |
Hinweis: Diese Preise wurden von der Deutschen Bundesnetzagentur genehmigt und gelten für die Deutsche Post/DHL. Andere Dienstleister wie UPS, GLS oder Hermes können abweichende Preisstrukturen und Maße haben. Es empfiehlt sich, bei diesen Anbietern die jeweiligen Konditionen zu prüfen, um eine optimale Versandlösung zu finden.
Fazit: Jetzt gut vorbereiten
Die Änderungen im Versandbereich ab 2025 bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Versandprozesse effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Unternehmen und Privatkunden sollten sich rechtzeitig informieren und ihre Versandstrategien anpassen, um von den Neuerungen zu profitieren. Besonders das neue DHL Kleinpaket könnte für viele eine kostengünstige und praktische Lösung darstellen.